„Wir müssen mit den Pferden nur eins – schön Zeit verbringen“

Auch wenn es der Traum eines jeden Pferdebesitzers ist, den geliebten Vierbeinern ständig ausreichend Bewegung zu bieten, so ist es doch nicht immer möglich. Wenn die Anweisung des Tierarztes Boxenruhe lautet oder auch die Witterungsbedingungen einen Ausflug auf Wiese oder Paddock nicht zulassen, dann ist guter Rat teuer: Denn wie beschäftige ich mein Pferd in der Box? 

Gründe für Boxenruhe können vielfältig sein

Nicht immer ist es möglich unseren Pferden den Auslauf zu gönnen, den sie brauchen. Die Gründe dafür können vielfältig sein und reichen von krankheitsbedingter Boxenruhe bis zu schlechten Witterungsbedingungen bei Regen oder im Winter. Und auch wenn der ein oder ander denken mag “Mein Pferd geht bei jedem Wetter raus”, nicht immer lassen dies die Böden der örtlichen Gegebenheiten zu und nicht immer sind die Haltungsbedingungen so wie man es sich wünschen würde. Die gute Nachricht: witterungsbedingte Boxenruhe ist meist nicht von langer Dauer. Anders sieht es da schon bei krankheitsbedingter Boxenruhe aus. Hier richtet sich die Dauer nach den Anweisungen des behandelnden Tierarztes und den Genesungsfortschritten.

 

Egal aus welchem Grund die Zwangspause auch eingelegt werden muss, eine kleine Abwechslung in Form von Beschäftigung tut unseren Pferden gut und unterstützt vor allem dabei die Zeit spannend zu gestalten bis es endlich wieder in den geliebten Auslauf geht.

Dabei sollte man unterscheiden. Denn Boxenruhe ist nicht gleich Boxenruhe. Je nachdem, aus welchem Grund es zur Boxenruhe kommt, kann man auch unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten.

Beschäftigung durch Bewegung und Zirzensik

Bei witterungsbedingten Boxenruhe bietet es sich an, dem Pferd dennoch genügend Bewegung zu verschaffen. Hier bietet sich beispielsweise das Training in der Halle an. Zwar ersetzt es nicht den freien Auslauf auf Weide oder Paddock, dient aber dennoch der Gesunderhaltung. Denn wenn bereits der freie Auslauf nicht möglich ist, sollte das Pferd nicht noch weiter in der Bewegung einschränken werden als nötig. 

Wer den Luxus einer witterungsbeständigen Halle nicht hat, der sollte sein Pferd dennoch beschäftigen. So kann man auch auf kleinstem Raum, beispielsweise in der Box Tricks mit den Vierbeinern üben. Das ersetzt natürlich in keinem Fall die Bewegung, bringt aber Abwechslung und damit auch eine Auslastung für den Kopf mit sich. Von einfachen Tricks, wie Küsschen bis hin zu klassischen Zirzensik, gibt es viele Möglichkeiten sein Pferd zu beschäftigen. Anregungen und Erklärungen zur Zirzensik findet man zum Beispiel im Buch “Zirzensische Lektionen Bd. 1: Eine sinnvolle Pferdegymnastik” von Eva Wiemer oder auch in “Zirkustricks mit Pferden: Gymnastizieren, Motivieren, Partnerschaft stärken” von Sigrid Schöpe.

 

pferd-beschäftigen-boxenruhe
pferd-beschäftigen-bei-regen
pferd-beschäftigen-ohne-reiten

Anders als bei der witterungsbedingten Boxenruhe sieht es aus, wenn das Pferd durch eine Verletzung oder Krankheit in der Box verweilen muss. Eine gute Idee der Beschäftigung in solchen Fällen ist einer der liebsten unserer geliebten Vierbeiner, denn sie hat mit Futter zu tun. Natürlich geht es nicht darum unsere Tiere mit immer mehr Leckerchen vollzustopfen, sondern die Nahrungsaufnahme etwas interessanter zu gestalten. Das ist nicht nur eine gute Abwechslung sondern fördert auch das natürliche Verhalten der Pferde. Denn entgegen der häufigen Aussage, dass Pferde Dauerfresser seien, sind sie im Grunde Dauernahrungssuchende. 

Das Bild des umherwandernden Pferdes auf der saftig grünen Wiese, kennen wir alle. Die Frage, warum die Tiere nicht einfach wahllos Grashalm für Grashalm abzupfen, haben sich bislang aber die wenigsten gestellt. Wenn man kurz darüber nachdenkt, wird aber schnell klar: Unsere Pferde sind naturgemäß stets auf der Suche nach dem nächsten besonderen Leckerbissen. Wenn schon der Paddock- oder Weidegang verwehrt bleibt, ist es daher sinnvoll unseren Tieren diese Aufgabe in die Box zu bringen. Und hierzu gibt es eine ganze Menge Möglichkeiten:

Des Pferd liebste Beschäftigung: Fressen

^

HayBag

Der HayBag ist ein schwarzer Kunststoffsack mit Löchern, in den wahlweise 8 oder 16 kg Heu passen. Durch die Löcher ist es für das Pferd möglich, sich das Futter langsam und spielerisch zu erarbeiten. Das bietet zum einen den Vorteil, dass das Pferd länger mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt ist und zudem auch langsamer frisst. Dadurch beugt die Fütterung mittels des HayBag auch Koliken und Stauballergien vor. Je nach Grund der Boxenruhe ist es zudem äußerst praktisch, dass man die Heumenge durch den HayBag genauestens kontrollieren kann.

^

Heuball

Eine weitere Möglichkeit die Raufutteraufnahme spielerisch zu gestalten ist ein Heuball. Hierbei handelt es sich um einen stabilen Kunststoffball mit Futterlöchern, die ebenso wie der HayBag eine spielerische, langsame und pferdegerechte Futteraufnahme fördern. Der Heuball ist in der Regel für bis zu 3kg Heu und kann durch eine Öffnung mit Schraubverschluss befüllt werden.

^

HeuGaudi

Heu mal anders. Das geht mit der Heu Gaudi von Mühlendorfer Pferdefutter. Die Heu Gaudi ist ein in Form gepresster Ball aus Heu, welcher mittels einer Kordel freischwingend aufgehängt werden kann. Und dabei ist es äußerst erstaunlich, wie geschickt sich unsere Pferde anstellen und es immer wieder schaffen auch an dem pendelnden Ball Stück für Stück ihrer Mahlzeit abzuschaben. Eine tolle Beschäftigung, die je nach Pferd mal länger oder auch kürzer als Gedacht ausfallen kann. Eins ist aber sicher: Spaß haben sie alle daran.

^

Likit

Die süße Alternative zur Heu Gaudi sind die Likits. Auch hier sieht das System des Herstellers die Beschäftigung durch eine frei schwingende Aufhängung vor. Hauptbestandteil des Litkits sind natürliche, vitamin-angereicherte Traubenzuckermelasse. Die Liktits gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, die sich durch ihre bunten Farben unterscheiden. Die machen nicht nur den Vierbeinern Spaß sondern auch alleine schon durch ihren Anblick. 

^

Knabberholz

Nicht direkt zum Fressen, aber daher ganz besonders langanhaltend ist die Möglichkeit eines Knabberholzes. Jeder Pferdebesitzer weiß, wie gerne viele Pferde an Holz herum nagen und genau mit dieser Angewohnheit wird hier gespielt. Statt Boxenwände, kann beim Knabberholz ganz offiziell genagt und geknabbert werden, was das Zeug hält. Knabberhölzer werden meist so hergestellt, dass sie sich drehen können und sind daher ideal als Zeitvertreib bei Langeweile. Natürlich kann man ein Knabberholz auch selber herstellen, hierbei sollte man jedoch sehr auf die Auswahl des Holzes achten, da viele Hölzer für unsere geliebten Pferde aufgrund der enthaltenen Öle giftig sind.

Während der Boxenruhe

Pferd beschäftigen mit Spielzeug

Neben Bewegung, einfachen Tricks und Zirkuslektionen jeglicher Art, können wir unsere Vierbeiner bei einer kurz- oder langfristigen Boxenruhe auch mit verschiedenen Spielzeugen aufheitern. Diese bieten sich aber auch für die tägliche Aufheiterung an. 

Spielball

Eine tolle Beschäftigung für verspielte Vierbeiner bietet ein Spielball in der Box. Diesen kann man lose oder auch an einem Strick in die Box geben und dann geht es auch schon los. Viele Pferde mögen es den Ball quer durch die Box zu rollen oder auch ihn mit dem Maul durch die Gegend zu schleudern. Spielbälle gibt es in vielen unterschiedlichen Größen und sogar mit Geschmack. Die meisten Bälle sind fast unverwüstlich und werden bereits aufgepumpt geliefert. 

Relax Horse Toy

Eine äußerst süße Variante der Beschäftigung bieten die Relax Horse Toys der Firma Kentucky Horseware. Der Hersteller bietet vier verschiedene Varianten des Relax Horse Toys in Form eines klassischen Teddybären, eines Pferdes, eines Alpakas und eines Einhorns. Die Spielzeuge sind nicht nur super niedlich, sondern bieten auch einen hohen Spaßfaktor für Pferde. Denn im inneren der Toys befindet sich eine Plastikflasche, welche dazu führt, dass das Spielzeug knistert. Die Plastikflasche kann bei Bedarf auch einfach durch einen Klettverschluss gewechselt werden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert